Der Produktionsprozess

Besteck bearbeiten

Polieren von Sambonet-Besteck

PVD- und versilbertes Sambonet-Besteck

Jeder Haushalt hat seine eigenen Besteckteile in der Schublade, aber wie werden sie hergestellt? Und wie entsteht der Unterschied in Form und Farbe? Um dies zu erklären, schauen wir uns den Herstellungsprozess des Sambonet-Bestecks an.
Jeder Haushalt hat seine eigenen Besteckteile in der Schublade, aber wie werden sie hergestellt? Und wie entsteht der Unterschied in Form und Farbe? Um dies zu erklären, schauen wir uns den Herstellungsprozess des Sambonet-Bestecks an.
Zu verlieren Messer, Gabeln Und Löffel Zur Herstellung beginnen wir mit einer großen Stahlplatte. Aus diesem Stahlblech werden maschinell lose Stahlstücke gepresst. Dies geschieht mithilfe von Stempeln, die in einer leistungsstarken Maschine platziert werden.
Von hier aus werden die einzelnen Besteckteile individuell zu einem Endprodukt verarbeitet. Um die Produkte in Form zu bringen, werden mehrere Schritte wiederholt. Die Stahlplatten werden auf die richtige Dicke gewalzt. Mit einer Gabel werden die Zinken erst später herausgeschnitten.
Nachdem nun jeder Teller seine Produktform erhalten hat, werden die Produkte auf Serien-/Produktebene personalisiert. Die Formung dieser Einzelteile erfolgt mithilfe spezieller Formen. Für jedes Produkt gibt es eine einzigartige Form.
Diese Formen bestehen aus zwei Seiten, durch die die Metallplatte gestanzt wird. Dadurch erhält das Produkt seine eigentliche Form. Neben der Form werden in diesen Formen auch die Produkteigenschaften von Sambonet verändert. Diese unterscheiden sich je nach Serie, sodass jedes Produkt nun einer eigenen Serie zugeordnet ist.
Die einzelnen Teile haben nun jeweils ihre eigene Form. Um das Produkt greifbar und vorzeigbar zu machen, werden die Produkte poliert. Die Außenseiten des Bestecks werden zunächst poliert. Durch den kontinuierlichen Übergang zu einer feineren Körnung werden die Teile völlig glatt. Diese Bearbeitungsvorgänge werden von großen Maschinen ausgeführt, die perfekt eingestellt sein müssen. Auch hier sind die Teile mit einer glänzenden oder matten Optik versehen.
Um versilbertes und beschichtetes Besteck herzustellen, wird das Besteck mit einer zusätzlichen Schicht versehen. Bei PVD (Physical Vapour Deposition) wird eine farbige Schicht auf die Teile aufgetragen. Diese widerstandsfähige Deckschicht wird mittels Aufdampfen aufgebracht. Der große Vorteil ist, dass a PVD-Beschichtung ist verschleißfest und langlebig.
Eine weitere Möglichkeit, Besteck ein exklusives und edles Aussehen zu verleihen, ist das Auftragen einer silbernen Deckschicht. Die Besteckteile werden in ein Bad getaucht. Durch elektrischen Strom werden Silberpartikel auf das Besteck aufgebracht. Die von Sambonet verwendete Versilberungstechnik sorgt für eine Härteschicht, die doppelt so dick ist wie bei herkömmlichem versilbertem Besteck.